Solarkraftwerksbau
Es kann zwei bis drei Jahre dauern, bis die Genehmigung für den Solarpark erteilt wird. Doch dies ist keine verlorene Zeit. Währenddessen können Sie Ihre Fläche weiterhin landwirtschaftlich nutzen. Keine Sorge, wir sagen Ihnen rechtzeitig Bescheid, wann es mit dem Bau losgeht. So können Sie in aller Ruhe noch die Ernte einfahren – und sich kurz darauf über Pachteinnahmen freuen.
In 8 Schritten zum Solarpark
Grobplanung
Sobald unsere Projektentwickler eine Vorstellung davon haben, wo der potenzielle Solarpark errichtet werden könnte, wird durch unsere Zeichner ein erster grober Plan erstellt. Bereits zu diesem Zeitpunkt enthält er alle relevanten Komponenten und bietet unseren Kaufleuten eine gute Grundlage für die erste Wirtschaftlichkeitsrechnung.
Kosten- und Ertragsprognose
Durch Kombination der Grobplanung mit Wetterprognosen, voraussichtlichen Preisentwicklungen und einer gehörigen Prise Mathematik lassen sich die voraussichtlichen Kosten und Erträge über die gesamte Lebensdauer des Solarparks berechnen. Nachhaltigkeit betrifft schließlich nicht nur die Umwelt und so sollte ein guter Solarpark neben grüner Energie auch "grüne" Zahlen schreiben.
Flächensicherung
Möglichst früh beginnt bereits die Kontaktaufnahme mit Landbesitzern, regionalen Landwirten und natürlich der betroffenen Gemeinde. Oftmals werden auch Informationsveranstaltungen organisiert, um interessierten Anwohnern und Eigentümern Redeund Antwort stehen. Der eigentliche Vertragsabschluss kann dabei sowohl persönlich als auch auf schriftlichen Wege erfolgen.
Genehmigungsverfahren
Im Rahmen des sogenannten „Bauleitverfahrens“ folgend, lässt sich im Genehmigungsprozess typisch deutsche Bürokratie kaum vermeiden. Im Zuge des Verfahrens muss hierzu nicht nur genau dargelegt werden, wie der potenzielle Solarpark aussehen soll, müssen auch potenzielle Einflüsse auf Menschen, Tiere, Pflanzen und sogar Insekten müssen im Detail erfasst und bei Bedarf durch zusätzliche Maßnahmen ausgeglichen werden.
Bauvorbereitung
Angepasst an Erntezyklen, Brutphasen und Lieferzeiten einzelner Bauteile, lässt sich relativ lange im Voraus vorhersagen, wann genau der Bau beginnen wird. Dies gibt den örtlichen Bauern genug Zeit, ihre letzte Ernte einzufahren, und den Landeigentümern die Gelegenheit, Ihre letzte landwirtschaftliche Pacht zu erhalten.
Spatenstich
Gerade bei kleineren Parkgrößen dauert dieser Schritt oft nur wenige Wochen. Neben einem leicht erhöhten Verkehrsaufkommen durch die regelmäßige Anlieferung neuer Bauteilen, dürften selbst die nächstgelegenen Anwohner vom eigentlichen Bau kaum etwas mitbekommen.
Feinplanung - 3D-Modell des Parks
Änderungen gibt es immer, bei einem mehrjährigen Genehmigungsverfahren oft sogar mehr als einmal. Kombiniert mit schnellem technischen Fortschritt und regelmäßigen Lieferengpässen verschiedenster Bauteile ist es daher oft sinnvoll, mit den konkreten Planzeichnungen für den Bau bis kurz vor Schluss zu warten. Die sogenannte Feinplanung erzeugt dabei hochgenaue Baupläne, in denen jeder Zentimeter des späteren Parks im Detail festgelegt wird.
Landschaftspflege
Ist der Solarpark einmal eingezäunt, bleibt meist nicht mehr viel zu tun. Sofern sich Ansiedlungen oder Straßen in der unmittelbaren Umgebung befinden, werden typischerweise schnellwachsende Hecken oder Bäume eingesetzt, um Sichtachsen zu unterbrechen. Licht- oder Lärmbelästigungen sind damit so gut wie ausgeschlossen.
Wir prüfen Ihre Fläche - Unverbindlich und Kostenfrei
Sie haben eine Freifläche und wollen Klarheit, ob sie für Photovoltaik genutzt werden kann? Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf – wir prüfen diese Fläche zügig und gewissenhaft.
Unser erfahrenes Team unterstützt Sie dabei, Ihre Fläche gewinnbringend für die Solarenergie zur Verfügung zu stellen, damit Sie langfristig von der Energiewende profitieren.
Bitte nutzen Sie zur Flächenprüfung unser Formular. Wenn Sie lieber telefonieren möchten, wenden Sie sich bitte an den folgenden Ansprechpartner.
Sie haben Fragen? Um Ihnen bestmöglich helfen zu können, füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus und schildern Sie kurz Ihr Anliegen.