Photovoltaikanlage Edersleben
Wo sich Wind und Sonne schneiden
Der Solarpark Edersleben steht inmitten der weiten Felder Sachsen-Anhalts Goldener Aue. Das windgepeitschte Flachland ermöglichte auch den Bau vieler Windkraftanlagen, weshalb die örtlichen Monokulturen lernen mussten, ihre nährstoffarme Böden mit einem breiten Spektrum grüner Energieerzeugungsanlagen zu teilen.
Die typisch hohe Biodiversität von Solarparks konnte der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt damit nicht nur einen sicheren Hafen vor Mähdreschern und Erntezyklen zur Verfügung stellen, die unmittelbare Nähe neuer artenreicher Insektenlebensräume stärkt die umliegende Landwirtschaft sogar noch.
Warum so selten Windkraft mit Photovoltaik
Eine moderne Windkraftanlage erreicht oft mehrere hundert Meter Bauhöhe und ihre großen schattenwerfende Rotorblätter ragen weit über jeden Solarpark hinaus. Sofern die Windkraftanlage nicht im Norden der Anlage steht, bedeutet dies schlicht: Ständiger Schattenwurf auf den Solarpark. Gerade der schnelle Wechsel zwischen Sonne und Beschattung durch das sich drehende Rotorblatt kann die empfindlichen Solarmodule außerdem auf Dauer stark beschädigen.
Hinzu kommt der erhöhte Risikofaktor. Wird eine Windkraftanlage im Sturm beschädigt, stellt dies bereits einen erheblichen finanziellen Schaden dar. Fällt das Windrad oder auch nur eines seiner Rotorblätter dabei auf einen Solarpark, bedeutet dies für die meisten Projekte den finanziellen Ruin.
Wir prüfen Ihre Fläche - Unverbindlich und Kostenfrei
Sie haben eine Freifläche und wollen Klarheit, ob sie für Photovoltaik genutzt werden kann? Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf – wir prüfen diese Fläche zügig und gewissenhaft.
Unser erfahrenes Team unterstützt Sie dabei, Ihre Fläche gewinnbringend für die Solarenergie zur Verfügung zu stellen, damit Sie langfristig von der Energiewende profitieren.
Bitte nutzen Sie zur Flächenprüfung unser Formular. Wenn Sie lieber telefonieren möchten, wenden Sie sich bitte an den folgenden Ansprechpartner.